Ostern, Eier, Küken ... Moment, war da nicht was? Was ist eigentlich aus dem Kükenschredder-Verbot geworden? Seit 2022 ist es in Deutschland gesetzlich verboten, doch Tier- und Lebensmittelindsutrie haben Mittel gefunden, dieses Verbot zu umgehen.
Warum werden Küken überhaupt getötet?
Männliche Küken sind aus Sicht der Tierindustrie nicht gut auszubeuten, da sie keine Eier legen, aber aufgrund ihrer Züchtung auch nicht viel Körpermasse aufbauen, die sich als "Fleisch" verkaufen ließe. Bis Anfang 2022 wurden sie also aussortiert (sog. "Küken sexen") und bei lebendigem Leibe geschreddert oder vergast. Dann wurde diese grausame Praktik in Deutschland verboten.
Tier- und Lebensmittelindustrie umgehen Schredder-Verbot
Doch Lebensmittel- und Tierindustrie haben Mittel und Wege gefunden, das Verbot des Kükentötens zu umgehen:
Eier, die in Lebensmitteln wie Nudeln oder Gebäck verarbeitet werden, importiert die Industrie einfach aus dem Ausland, auch aus Käfighaltung.
Das Verbot des Kükentötens gilt nur auf der Ebene der Brütereien. Landwirt*innen müssen "Lege"hennen aber nicht zwingend von deutschen Brütereien kaufen. Daher bevorzugen viele von ihnen Hennen aus dem Ausland, wo deren Brüder nach wie vor umgebracht werden.
Die Alternative: vegan
Das Beispiel zeigt, dass sich die Industrie nicht für das Wohlergehen anderer Tiere, und seien sie noch so schutzlos, interessiert. Wer Eier oder Produkte mit Eiern kauft, finanziert weiterhin den Tod männlicher Küken durch Zerschnittenwerden oder Ersticken. Die einzige Möglichkeit, diese Brutalität nicht zu unterstützen, ist ein konsequenter Umsteig auf eine vegane Ernährung. Infoflyer zum Thema Eier findest du hier, entsprechende Sticker dort.
x
Bitte melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.
Undercover-Recherche ist kein Verbrechen – aber sie hat ihren Preis! Nachdem kürzlich zwei Recherche-Aktivistis festgenommen wurden, starten wir nun eine Soli-Kampagne.
Aktivist*innen haben acht Meerschweinchen aus einer Zuchtanlage in den englischen Midlands befreit. Der Anblick, der sich ihnen vor Ort bot, verdeutlichte die grausame Realität hinter der Heimtierindustrie
Mary, Eve und Star, drei Truthühner aus Dorset, England, hätten Weihnachten beinahe nicht überstanden. Gierige Menschen wollten sie verspeisen! Aber aus dem Dunkel der kalten Nacht kamen mutige Weihnachtselfen ...
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, SHOPVOTE, PayPal Express Checkout und Ratenzahlung. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Angebote zu erweiterten Zahlungsmöglichkeiten, insbesondere den Express-Checkout und die Zahlung in Raten, zu entsperren, benötigen wir Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Zahlungsanbieters PayPal. Dies erlaubt uns, Ihnen auch den Express-Checkout und die Ratenzahlung anzubieten. Ohne Ihre Zustimmung erfolgt nur die technisch notwendige Datenweitergabe an PayPal, jedoch können Sie die erweiterten Angebote zum Express-Checkout oder zur Ratenzahlung dann nicht auf dieser Seite verwenden.
Beschreibung:
Nutzung des Express Checkout und Anzeige von Angeboten zur Ratenzahlung für einzelne Artikel oder Ihren kompletten Einkauf.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.