Kontrollverluste is a book about the surveillance society we're living in, how it could be cirticized and what we can do to fight it. German.
Das Buch Kontrollverluste versammelt Beiträge zu Fragen einer emanzipatorischen und praktischen Kritik an der aktuellen Überwachungsgesellschaft. Es führt sehr unterschiedliche Strategien und Perspektiven der linken Überwachungskritik zusammen. Kritische WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Initiativen stellen theoretische, aber vor allem strategische und aktionsorientierte Überlegungen an, reflektieren ihre Handlungserfahrungen und beleuchten Probleme und Potenziale von Bewegung(en) gegen immer mehr Überwachung und Kontrolle.
Die »Leipziger Kamera. Initiative gegen Überwachung« ist seit 2003 in der Stadt des bundesdeutschen Pilotprojekts zur Videoüberwachung öffentlicher Plätze aktiv. Zu ihren Projekten zählen überwachungskritische Stadtrundgänge (seit 2004), das Festival »DEL+CTRL« (2006), die Veranstaltungsreihe »Salon Surveillance« (seit 2007) und Aktionen wie die Verleihung des »Erich-Mielke- Gedächtnispreises« (2003/2005) und das »Making Trouble«-Wochenende (2006) zusammen mit den Space Hijackers aus London.
Inhalt
Wolf-Dieter Narr - Vorwort: Not und Notwendigkeiten
Leipziger Kamera - Die Kunst, die Kontrolle zu verlieren
WAS GEHT?
Andreas Fisahn - Überwachung und Repression. Logiken der Herrschaftssicherung
Klaus Ronneberger - Die neoliberale Kontrollkultur. Überwachen und Verdrängen in der unternehmerischen Stadt
Peter Ullrich - Überwachung und Prävention. Oder: Das Ende der Kritik
Matthias Rothe - Um die Überwachung geht es nicht. Albträume vom Staat
Peer Stolle & Tobias Singelnstein - In den Sicherheitsdiskurs intervenieren
WAS GEHT NICHT?
Elke Steven - Die Gerichte werden uns nicht befreien! Die Vorratsdatenspeicherung vor Gericht
Ron Steinke - Radikal wie Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht und der Konformismus der deutschen Bürgerrechtsbewegung
Lars Bretthauer - Innere Unsicherheit. Die staatskritische Linke zwischen "Terrorismus", dem "Kampf gegen den Terror" und Kritik des Sicherheitsstaats
Ulf Treger - Das Monster beschwören. Die Problemstellen derzeitiger Überwachungskritik
SIND WIR ALLE 129 A?
FelS (Für eine linke Strömung) - Zwei hässliche Geschwister. Die Vorratsdatenspeicherung und der Paragraf 129 a
Andrej Holm - Öffentlichkeitsarbeit gegen den Überwachungsstaat. Das Einstellungsbündnis gegen § 129 a
Anne Roth - Innenansicht einer Überwachung. Das Blog annalist
Critical Art Ensemble - Wenn Denken unter Strafe steht. Wie konnte es so weit kommen?
WAS NOCH?
Ulla Jelpke - Was heißt hier "Grenze"? Die europäische Flüchtlingsabwehr als Modell einer entgrenzten Sicherheitspolitik
Matthias Lehnert - Mit Blick auf die Ränder. Überwachung und Kontrolle von Migrant_innen
Rojin - »Flüchtlinge leben wie in einem Gefängnis.« Ein persönlicher Bericht
Peter Nowak - Was Jobcenter mit Kontrolle und Überwachung zu tun haben
Mag Wompel - Big Boss is watching you
Otto Diederichs - Leichte Überwachung, aber schwierige Kontrolle im Sicherheitsbereich
Volker Eick - "Neoliberales Stelldichein". Anmerkungen zum urbanen Sicherheitspersonal
Florian Heßdörfer & Jan Bachmann - ASBO. Die Gesellschaft existiert
Sarah Dellmann - Was ist heute noch sicher? Frauen im Sicherheitsdiskurs
WAS SAGEN?
Der Schwarze Block e.V. - Wir ham wat zu verbergen! Das Hohelied der illegalen Praxis
Sandro Gaycken - Rhetorik und Realität der Überwachung
Karl M. Burton - Ein Videoüberwachungsmanifest
Lars Schmid & Jeronimo Voss - All Cops are DJs. Polizeiliches Zartgefühl im Ausnahmezustand
WAS TUN?
Computergruppe H48 - Schritte zu einem sicher(er)en Computersystem
Polizeikontrollstelle - Kontrolle ist besser. Oder: Warum Überwachungskritik nicht der Kampf ums Ganze ist
Surveillance Camera Players - Wir wissen, dass ihr uns beobachtet. 12 Jahre und keine Ende
Activists from Gipfelsoli, Prozessbeobachtungsgruppe Rostock & MediaG8way - Die europäische Sicherheitsarchitektur einstürzen! Für mehr sicherheitskritisches Verhalten in Europa
LIGNA - Passagen proletarischer Öffentlichkeit. Das Labor für unkontrollierbare Situationen