Hilal Sezgin argues in Artgerecht ist nur die Freiheit for a rethinking of our attitude and behaviour towards animals. Her book is easy to read and knowledgeable at the same time. German only.
Schon seit geraumer Zeit streitet Hilal Sezgin mit eigenen Publikationen und Artikeln, bspw. in der taz, für ein Umdenken im Umgang mit und im verhältnis zu Tieren. Wir lassen zu, dass Tiere nach wie vor in Versuchslaboren gequält und umgebracht werden, Schlachthöfe und Mastställe werden immer weiter und immer größer gebaut, unzählige Tiertransporter bevölkern die Straßen. Das alles lassen wir zu, doch der Gedanke an Tierqual ist eigentlich für die meisten schwer erträglich.
In ihrem Buch Artgerecht ist nur die Freiheit (Untertitel: Eine Ethik für Tiere oder Warum wir Umdenken müsen) geht Hilal Sezgin der Frage nach, ob wir Tiere im medizinischen Interesse malträtieren und ob wir sie einsperren, töten und essen dürfen. In einer lebhaften Auseinandersetzung mit anderen (tier-)ethischen Positionen plädiert sie dafür, Tiere als Individuen mit eigenen Rechten anzuerkennen - auch in unserem eigenen Interesse.
Hilal Sezgin schreibt fundiert, unterhaltsam und packend. Eignet sich sicherlich auch prima zum Verschenken :)
Über die Autorin
Hilal Sezgin (*1970) studierte Philosophie in Frankfurt am Main und arbeitete mehrere Jahre lang fürs Feuilleton der Frankfurter Rundschau. Seit 2007 lebt sie als freie Journalistin und Buchautorin in der Lüneburger Heide, wo sie einen kleinen Lebenshof mit Schafen und Hühnern betreibt. Sie schreibt u. a. für DIE ZEIT, taz, Frankfurter Rundschau und Süddeutsche Zeitung. Ihre publizistischen Themen sind hauptsächlich Tierethik und Tierrechte, Feminismus, Philosophie und Islam, Islamfeindlichkeit und Multikulti..